Am KORG Innsbruck, der Katholischen Privatschule des Schulvereins Barmherzige Schwestern, können auch Burschen aufgenommen werden. Schülerinnen und Schüler können einen der drei Schwerpunkte wählen: KORG.art musik • kunst • tanz Bildnerische oder musikalische Ausdrucksmöglichkeiten vertiefen Instrumentalmusik: Gesang, Klavier, Gitarre, Tanz / Bildnerisches Gestalten u. Werkerziehung, Projektunterricht in Art und Performance KORG.kom sprache • kommunikation • medien Persönlichkeit bilden, Sprach- und Medienkompetenz fördern Medienwerkstatt und Kommunikation, Media Lab mit Unterrichtssprache Englisch KORG.med mensch • gesundheit • medizin Auf medizinische Berufsausbildungen optimal vorbereiten Gesundheitsprojekte, Experimente, Psychologie und Philosophie im medizinischen Kontext Fremdsprachen: Zusätzlich zu Englisch wird als zweite Fremdsprache Französisch, Italienisch oder Latein angeboten. Kompetenztraining: Jeweils zu Schuljahresbeginn werden von der 5. bis 7. Klasse Kompetenztage mit den Themen „Arbeiten in der Gruppe, Lernen lernen, kompetent präsentieren und wissenschaftliches Arbeiten“ durchgeführt. Zusatzangebote sind als Kurse im Wahlpflichtbereich wählbar: Cambridge-Certificate, Skills für den Alltag – Wirtschaft erleben, Erste-Hilfe-Kurse, Pflege-Grundkurs, Sezierkurs, Baby-Fit-Ausbildung, Praxisorientierte Gesundheitslehre, Fit for Life, Theaterworkshop, Keramik, Tanz, Chor, Modeatelier. Soziale Projekte: Sozialprojekt „Zeit schenken“ in der 6. Klasse, Soziale Woche in der 7. Klasse, Tag der offenen Tür: Am Freitag, 23. Jänner 2026 kann in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr die Schule besichtigt werden. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen präsentieren die Schwerpunkte und die schulischen Angebote. Anmeldemodus: Unter Tel. 0512/58 00 20 kann ein Anmeldetermin vereinbart werden. Zum Anmeldegespräch ist die Schulnachricht mitzubringen. Anmeldeschluss ist am 27. Februar 2026. Nähere Informationen können unter www.gymnasium-kettenbruecke.tsn.at oder auf Instagram https://www.instagram.com/korg.ibk/ abgerufen werden. Schulgeld: Der Beitrag zum Sachaufwand beträgt € 196,- (10-mal pro Schuljahr).